Wann findet die Messe 2025 statt?

Wann findet die Messe 2025 statt?

Samstag, 15. November 2025, von 10.00 bis 16.00 Uhr, Eintritt frei

Wer stellt dort aus?

Wer stellt dort aus?

Wir planen mit 173 Ausstellern. Genaue Informationen findet Ihr auf der Seite »Aussteller«.

Für wen ist die Messe gedacht?

Für wen ist die Messe gedacht?

Für alle (m/w) Schüler ab Klasse 8,
Auszubildende, Studierende, Berufsein-/-umsteiger, Fachkräfte sowie Interessierte an Weiterbildung, Freiwilligendienste und Brückenzeitangebote.

  • Fragen stellen

    Fragen stellen

  • Anregungen erhalten

    Anregungen erhalten

  • Kontakte knüpfen

    Kontakte knüpfen

  • Informationen sammeln

    Informationen sammeln

  • Gespräche führen

    Gespräche führen

  • Vorträge besuchen

    Vorträge besuchen

In Möglichkeiten reinschnuppern

6. Coesfelder Messe zur Bildungs- und Berufsorientierung am 12. November / Bürgerhalle als neuer Standort

AZ vom Donnerstag, 29. September 2016/Florian Schütte

AZ 29 09 2016

Die CoeMBO ist die größte Messe ihrer Art im Münsterland und
erfreut sich wachsender Beliebtheit. Die 142 Aussteller freuen
sich wieder auf viele gute Gespräche mit den Besuchern.
Foto: Archiv

COESFELD. Sie wächst stetig von Jahr zu Jahr und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Mit 142 Ausstellern ist die Coesfelder Messe zur Bildungs- und Berufsorientierung, kurz CoeMBO, die größte Messe ihrer Art im Münsterland. Am Samstag, 12. November, können sich die Besucher in der Zeit von 10 bis 16 Uhr wieder im Schulzentrum, in der Sporthalle und erstmalig auch in der Bürgerhalle samt dortigen Zeltanbauten rund um die Themen Schule, Ausbildung, Studium, Berufseinstieg, Freiwilligendienste, Gap Year und Weiterbildung informieren.

Die Aussteller freuen sich zur sechsten Auflage der Messe wieder auf gute Gespräche mit den Besuchern. Wegen des wachsenden Interesses gibt es in diesem Jahr noch ein Novum: „Erstmals bietet die CoeMBO für ausschließlich ausbildungsinteressierte sowie an einem dualen Studium interessierte Messebesucher die Möglichkeit zur Online-Vereinbarung eines festen, 20-minütigen Gesprächstermins“, verrät Messekoordinator Jochen Theisen. 29 Messeaussteller bieten eine solche Terminvereinbarung vorab an. Auch die Messezeit haben die Organisatoren um eine Stunde verlängert. Als dritter Teilstandort der Messe lässt in diesem Jahr außerdem die Bürgerhalle mit angrenzenden Zelten die Messefläche um 13 Prozent anwachsen.

Neben vielen „Stammgästen“ sind 19 Teilnehmer in diesem Jahr erstmals dabei. Unter ihnen befinden sich Arbeitgeber wie der Zoll Münster, LWL, der Zahnärztering Coesfeld, das Billerbecker Unternehmen Ziel, die Deutsche Bahn AG oder auch die renommierte Initiative Arbeiterkind.de. Zu den Hochschulen, die erstmals vertreten sein werden, zählen die Technische Universität Dortmund und die Hochschule für Künste im Sozialen in Ottersberg.

Auch die wachsende Nachfrage nach Brückenzeitangeboten wird wieder bedient. Mit Blick auf Jugend- und Freiwilligendienste stehen Organisationen wie das Deutsche Rote Kreuz, die Caritas sowie AFS-Hamburg und ijgd- Bonn mit ihren „weltwärts“- Einsätzen Rede und Antwort. Erstmals ist auch backpackerpack als Vertreter von Work-and-Travel-Angeboten mit einem Stand vor Ort.

Im Rahmenprogramm der Messe finden sich rund 40 Vorträge, Außenpräsentationen wie der Show-Truck „Deine Zukunft ist bunt“ und natürlich wieder diverse Beköstigungsangebote.

Für auswärtige Messeinteressierte ist eine Anreise per Bahn mit dem Haltepunkt Schulzentrum empfohlen – ansonsten stehen circa 900 Pkw-Besucherparkplätze im Umfeld des Messegeländes zur Verfügung.

„Wir rechnen mit circa 4000 Besuchern“, freut sich Jochen Theisen auf eine gelungene Neuauflage der beliebten CoeMBO. Nähere Infos folgen ab dem 4. Oktober auf der Messehomepage: | www.coembo.de

Menschengeschichten zur CoeMBO gesucht

Für unsere Beilage zur CoeMBO suchen wir nach Menschen, die durch die CoeMBO in den vergangenen Jahren bereits zu ihrem Wunschberuf, Traumstudium oder auch zu einer interessanten Gap-Year-Erfahrung gefunden haben. Wenn Sie dazu gehören, oder jemanden kennen, rufen Sie an unter Tel. 02541/ 921159, schreiben uns auf Facebook oder mailen Ihre Geschichte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

Im Showtruck die Zukunft ausmalen

CoeMBO-Messe am 12. 11. mit vielen Höhepunkten / Vorab Gesprächstermine vereinbaren / 19 Erstaussteller

AZ vom SAMSTAG, 29. OKTOBER 2016/Florian Schütte und Leon Seyock

mitmachaktion

Viele Mitmach-Aktionen wird es auch in diesem Jahr
auf der CoeMBO geben.
Foto: Archiv

COESFELD. Der Andrang war groß in den vergangenen Jahren. So groß, dass viele der 142 Aussteller auf der 6. Coesfelder  Messe zur Bildungs- und Berufsorientierung (CoeMBO) in diesem Jahr erstmals Interessierten vorab die Möglichkeit einräumen, Termine für Gespräche oder bestimmte Aktionen zu vereinbaren. So soll am Samstag (12. 11.) in der Zeit von 10 bis 16 Uhr ein reibungsloser Ablauf der CoeMBO gewährleistet werden, die im Schulzentrum in Coesfeld, in der Sporthalle und erstmals auch in der Bürgerhalle samt angrenzenden Zeltaufbauten stattfindet.

„Im Rahmen dieser 20-minütigen Gesprächstermine kann sich ein Interessent einem Personalverantwortlichen persönlich und ausführlich vorstellen, Rahmenbedingungen einer Einstellung klären, eine Bewerbung abgeben oder auch ein Folgegespräch vereinbaren“, erklärt Messekoordinator Jochen Theisen. Und alles ohne Wartezeit in der ruhigen Umgebung eines Klassenraumes. Jeder Interessent kann maximal drei Termine vereinbaren und jeder Aussteller bietet maximal zwölf Gesprächstermine an. Mit diesem Neuangebot möchten die Messeverantwortlichen sowohl die junge Generation im Bemühen um einen passenden Ausbildungsplatz als auch Arbeitgeber bei deren Bemühen um geeignete Nachwuchskräfte unterstützten. „Es ist eine besondere Chance für die Beteiligten, gegenseitig zu überzeugen und vielleicht schon am Messetag Nägel mit Köpfen zu machen“, meint Theisen. 30 Arbeitgeber bieten solche Termingespräche an.

Unter den 142 Ausstellern befinden sich auch 22 namhafte Hochschulen, die ihre interessanten Studiengänge vorstellen. Unis wie die Deutsche Sporthochschule Köln erleben auf der CoeMBO jedes Jahr einen regelrechten Ansturm. Ähnlich ergeht es den Anbietern von Brückenzeitangeboten wie den „weltwärts“-Einsätzen oder auch Work & Travel. Auf der größten Berufsorientierungsmesse im Münsterland erwartet die Besucher außer spannenden Gesprächen und über 40 Vorträgen auch einige Highlights. Des Weiteren können über die Messe-Homepage bereits heute feste Termine für die Erstellung von professionellen, kostenlosen Bewerbungsfotos am Stand der IKK classic gebucht werden. Fernerhin bietet die Agentur für Arbeit an ihrem Messestand kostenlose Beratungsgespräche sowie einen Bewerbungsmappencheck an. Neben dem schon bekannten und beliebten Ruthmann-Steiger wird ein Hingucker sicherlich auch der Brillux-Showtruck sein, der für die Kampagne der Maler-Innung wirbt.

„Die Kampagnen der einzelnen Handwerksberufe sind ansprechender und moderner geworden“, sagt Ulrich Müller, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Coesfeld. „Sie respektieren die Einstellung junger Leute, greifen die Bedürfnisse und auch Ängste hinsichtlich der beruflichen Zukunft auf und bieten Lösungen an – und das, ohne sich anzubiedern“, betont Müller.

brilux

Der Showtruck von Brillux soll auf der CoeMBO für das Maler- und
Lackiererhandwerk werben. Foto: Guido Erbring

19 Aussteller sind in diesem Jahr erstmals dabei. Darunter die TU Dortmund, die Hochschule für Künste im Sozialen in Ottersberg, aber auch der Zahnärztering Coesfeld-Baumberge. „Wir nehmen an der CoeMBO teil, weil es auch in unserem Ausbildungsberuf des zahnmedizinischen Fachangestellten immer schwieriger wird, ausreichend viele und vor allem geeignete Bewerber zu finden“, sagt Vorsitzender Matthias Borkmann. Er verspricht sich vom Messetag, dass sich der Zahnärztering wieder stärker ins Gedächtnis von ausbildungswilligen Bewerbern für ihre Berufswahl bringen kann. „Der persönliche Kontakt mit Kollegen und Auszubildenen vor Ort soll dies ermöglichen“, so Borkmann. Durch die CoeMBO hofft auch Frank Gerling von der Ziel GmbH in Billerbeck auf einen größeren Bekanntheitsgrad in der Umgebung. Die Ziel GmbH bildet in drei verschiedenen Berufen aus, außerdem erwartet die Besucher am Stand verschiedene Live-Demos. Langeweile ist
an diesem Tag also kein Thema. 

Rund um das Messegelände stehen rund 1000 Parkplätze zur Verfügung. Die Bahn hält direkt am Schulzentrum und wird zur Anreise empfohlen.
www.coembo.de

 

„CoeMBO“ groß wie nie

19 Erstaussteller erweitern das Angebot der Berufsmesse

Streiflichter vom 9.11.2016

SL sogrosswienie

142 Aussteller, darunter allein 22 Hochschulen, nehmen am
Samstag an der „CoeMBO“ teil. Foto: Ina Lembeck

Coesfeld. Zum sechsten Mal findet an diesem Samstag, 12. November, die Coesfelder Messe zur Bildungs- und Berufsorientierung, kurz „CoeMBO“, statt. Zwar ist sie längst die größte Messe ihrer Art im Münsterland, doch auch in diesem Jahr wird sie „noch eine Nummer" größer.

19 der 142 Aussteller, die in diesem Jahr auf der Messe vertreten sind, sind erstmalig Teil der Veranstaltung, die von 10 bis 16 Uhr stattfinden wird. Austragungsort ist neben dem Schulzentrum und der Sporthalle erstmalig auch die Bürgerhalle samt dortigen Zeltanbauten rund um die Themen Schule, Ausbildung, Studium, Berufseinstieg, Freiwilligendienste, „Gap Year“ und Weiterbildung.

Veranstalter der „CoeMBO“ ist die Stadt Coesfeld. Sie resultiert aus einer Gemeinschaftsinitiative aller elf Coesfelder weiterführenden Schulen zum Aufbau besonderer Zusatzangebote zur Förderung der Bildungs- und Berufsorientierung von Jugendlichen.

Die Initiative wird unterstützt durch die Stadt Coesfeld, die Agentur für Arbeit, die Kreishandwerkerschaft Coesfeld sowie die Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen. Das Messekonzept wurde erarbeitet und wird jährlich weiterentwickelt durch eine Steuerungsgruppe mit Vertretern jeder Schulform, der Stadt Coesfeld und kooptierter Ehrenamtlicher. Messekoordinator ist Jochen Theisen, Projektträger der Stadt Coesfeld ist Sabine Wessels.

 

Großer Bedarf an Pflegekräften

Caritasverband mit zwei Ständen bei „CoeMBO“ vertreten

Streiflichter vom 9.11.2016

SL caritas

Der Caritasverband des Kreises Coesfeld ist bei der "CoeMBO"
gleich mit zwei Ständen vertreten. Foto: Ina Lembeck

Coesfeld. Auch bei der sechsten Auflage der „CoeMBO“ ist es den Veranstaltern gelungen, eine riesige Bandbreite an Ausstellern der verschiedensten Berufszweige für die Messe zu gewinnen.

Mit von der Partie sind auch wieder Mitarbeiter des Caritasverbandes für den Kreis Coesfeld, die an gleich zwei Ständen die Chance nutzen wollen, junge Menschen für Pflegeberufe zu gewinnen. Entsprechend optimistisch blickt Personalleiter Christian Germing der „CoeMBO“ entgegen: „Wir haben bereits in den Vorjahren häufig Vorurteile bei den Messebesuchern abbauen können. Die Altenpflege ist nämlich – genau wie die Heilerziehungspflege, für die wir ebenfalls Ausbildungsplätze anbieten – ein unglaublich vielseitiger Beruf. Und so schlecht, wie viele denken, ist der Zweig auch nicht bezahlt... Zudem gibt es zahlreiche Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten, über die wir informieren möchten.“

Eine umfassende Übersicht über alle teilnehmenden Aussteller ist auf der Internetseite www.coembo.de zu finden.

 

 

„Dank an die ehrenamtlichen Helfer“

Bei Jochen Theisen und Sabine Wessels laufen alle Fäden zusammen

Streiflichter vom 9.11.2016

SL freiwilligen

Dank der intensiven Vorbereitung blicken Messekoordinator
Jochen Theisen und Sabine Wessels vom Projektträger, der
Stadt Coesfeld, der „CoeMBO“ mit positiver Vorfreude entgegen.
Foto: André Sommer

Coesfeld. Bereits seit 2011 findet die Berufsmesse „CoeMBO“ statt. In jedem Jahr wurde sie etwas größer. Doch mit der zunehmenden Größe steigt auch der logistische Aufwand, der hinter der größten Berufsmesse, die im Münsterland stattfindet, steckt. Dennoch blicken Messekoordinator Jochen Theisen und Sabine Wessels vom Projektträger der Stadt Coesfeld, dem Messetag relativ gelassen entgegen.

„Wir haben sehr engagierte Helfer, die zum Erfolg der Berufsmesse beitragen“, ist Jochen Theisen zufrieden. „Allein über 60 Schüler werden mit anpacken, um die Tische und Stühle an die richtige Stelle zu tragen. Ohne die geht es gar nicht! Schon jetzt sage ich dafür ,Danke!’.“

Gleichzeitig spielt die intensive Zusammenarbeit der beteiligten Mitarbeiter der Stadt Coesfeld eine entscheidende Rolle, wie Sabine Wessels schmunzelnd bestätigt: „Es gibt so viele Helfer im Hintergrund, dass wir uns keine Sorgen machen müssen, ob die Messe problemfrei über die Bühne geht.“

Auf den 12. November freuen sich beide Organisatoren mit einer gewissen Nervosität, aber: „Wenn alles glatt läuft, werden wir sicher auch Zeit für einen Kaffee bei unserem ,Neuzugang’ Apecini haben – einem mobilen Café auf der Ladefläche einer umgebauten Ape. Dort werden nicht nur Kaffeespezialitäten angeboten, sondern auch gefüllte Reisbällchen.“

 

 

  • 1
  • 2

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.